Hessen feiert
Trachtenland und Tote HosenDER HESSENTAG
der Integration und Toleranz. Und es vermittelt, dass
Tradition und Moderne keine Gegensätze sind - von Trachtenland bis "Die Toten Hosen".
Hunderttausende von Menschen besuchen daher
jährlich das zehntägige Fest. Angezogen vom
lauschigen Weindorf, vom Kinderland, vom Dauerbrenner
„Natur auf der Spur“, von Ausstellungen zur gemeinsamen
Vergangenheit oder brandaktuellen Themen.
Hesse sein
Ministerpräsident Volker Bouffier frei nach Georg August Zinn:
H wie Hesse sein
Tradition haben auch die Hessentagsplakate
Etwa ein Jahr vor dem Hessentag stellen die Hessentagsstadt und das Land auf einem Plakat das Logo des aktuellen Hessentages vor. Der Hessentagsbeauftragte des Landes, Thorsten Herrmann, weiß, wie ein solches Plakat entsteht:
Ehrenamt
E wie Ehrenamt
Bei einem Hessentag zum Beispiel wirken bis zu 5.000 Helferinnen und Helfer mit, davon etwa 1.000 ehrenamtlich.
Ihnen gilt unser besonderer Dank...
Beim Hessentag in Herborn zum Beispiel haben rund 30 ehrenamtliche Fotografen die gesamten zehn Tage für die Ewigkeit festgehalten. Christian Stuhl, Hans-Dieter Wieden, Martin Krimmel vom Fototeam Herborn: „Wir haben so viel Freude an dieser Stadt und konnten so mal was zurückgeben. Dabei sind wir unheimlich vielen Menschen begegnet, mit denen wir sonst nie in Kontakt gekommen wären. Und der Hessentag hat uns alle hier in der Stadt zu einer richtigen Familie zusammengeschweißt. Wir sind alle per Du.“
Der „Kuchengeist“ des Helfertreffs: Jeden Morgen fanden die Herborner Helfer im Kühlschrank ihres Treffpunkts frisch gebackenen Kuchen vor. Der Bäcker blieb im Trubel über Tage unerkannt. Bis man Monika Heisler auf frischer Tat ertappte: „Ich helfe so gern und mache anderen einen Freude. Es gibt doch nichts Schöneres, als vor Freude strahlende Augen. Und ich bin so begeistert von diesem Fest mit diesen vielen, vielen Menschen, die alle friedlich und freundlich feiern.“
Mike Marucha und Ayhan Tarlack sorgten mit rund 80 weiteren freiwilligen Fahrern dafür, dass in Herborn alle und alles zur rechten Zeit am rechten Platz war: „Herborn ist eine super Stadt und wir sind hier ein richtig tolles Team geworden, total begeistert und trotz Stress richtig harmonisch. Großartig auch, wie viele Kulturen bei so einem Fest aufeinandertreffen und dass die Flüchtlinge dabei gleich integriert werden. Am liebsten würden wir beim nächsten Hessentag wieder mitmachen.
Martin Jilg aus Groß-Almerode war beim Hessentag 2015 in Hofgeismar dabei...
Sport
S wie Sport
Wenn es darum geht,
Gemeinsames zu pflegen,
zu integrieren, zu verbinden,
ist Sport ganz vorn dabei.
Ob als Fan oder als Aktiver -
mit Sport ist schnell ein Anfang
gefunden, um mit anderen Menschen
gemeinsame Sache zu machen.
So verbinden sich
rund 2 Millionen Sportbegeisterte in Hessen zu
rund 8.000 Sportvereinen- und Verbänden.
Für diese Gemeinschaft bietet der Hessentag eine Bühne.
Sport auf dem 1. Hessentag 1961 in Alsfeld
Schätze
Axel Wintermeyer, Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei:
S wie Schätze
Doch wie kann das gelingen?
Das Land Hessen hat dafür ein neues Konzept:
Der "Magic Lake" in Bensheim, Hessentag 2014
Illuminierte Lahnbrücke in Wetzlar, Hessentag 2012
31. Mai - 8. Juni 1986, 350.000 Besucher.
20. - 29. Mai 2016, 940.000 Besucher.
30. Juni - 2. Juli 1961, 40.000 Besucher.
25. Mai - 2. Juni 1985, 400.000 Besucher.
22. - 24. Juni 1962, 40.000 Besucher.
28. - 30. Juni 1963, 60.000 Besucher
3. - 5. Juli 1964, 430.000 Besucher.
14. - 23. Juni 2013, 1.830.000 Besucher.
1. - 5. Juli 1965, 350.000 Besucher.
10. - 12. Juni 1966, 120.000 Besucher.
23. Juni - 1. Juli 1979, 350.000 Besucher.
30. Juni - 2. Juli 1967, 150.000 Besucher.
27. - 29. Juni 1969, 200.000 Besucher
26. - 28. Juni 1970, 200.000 Besucher
25. - 27. Juni 1971, 160.000 Besucher.
17. - 25. Juni 1972, 250.000 Besucher.
1. - 9. Juni 1974, 230.000 Besucher.
7. - 15. Juni 1975, 370.000 Besucher.
1. - 10. Juni 2012, 1.215.000 Besucher.
5. - 13. Juni 1976, 345.000 Besucher.
6. - 15. Juni 2014, 1.325.000 Besucher.
24. Juni - 2. Juli 1978, 300.000 Besucher.
29. Mai - 7. Juni 2015, 750.000 Besucher.
6. - 14. Juni 1981, 300.000 Besucher.
28. Mai - 5. Juni 1983, 300.000 Besucher.
26. Mai - 3. Juni 1984, 400.000 Besucher.
6. - 14. Juni 1987, 400.000 Besucher.
2. - 10. Juli 1988, 450.000 Besucher.
1. - 10. Juni 1990, 700.000 Besucher.
14. - 23. Juni 1991, 580.000 Besucher.
29. Mai - 7. Juni 1992, 680.000 Besucher.
9. - 18. Juli 1993, 860.000 Besucher.
3. - 12. Juni 1994, 680.000 Besucher.
23. Juni - 2. Juli 1995, 760.000 Besucher.
28. Juni - 7. Juli 1996, 660.000 Besucher.
20. - 29. Juni 1997, 700.000 Besucher.
12. - 21. Juni 1998, 520.000 Besucher.
9. - 18. Juni 2000, 710.000 Besucher.
18. - 27. Mai 2001, 1.100.000 Besucher.
13. - 22. Juni 2003, 780.000 Besucher.
17. - 26. Juni 2005, 840.000 Besucher.
26. Mai - 4. Juni 2006, 580.000 Besucher.
1. - 10. Juni 2007, 1.100.000 Besucher.
6. - 15. Juni 2008, 810.000 Besucher.
5. - 14. Juni 2009, 1.000.000 Besucher.
10. - 19. Juni 2011, 1.375.000 Besucher.
9. - 18. Juni 2017.
Herborn
So bunt wie das Leben
31. Mai - 8. Juni 1986, 350.000 Besucher.
20. - 29. Mai 2016, 940.000 Besucher.
Alsfeld
Tradition grüßt die Zukunft
30. Juni - 2. Juli 1961, 40.000 Besucher.
25. Mai - 2. Juni 1985, 400.000 Besucher.
Michelstadt
Durchatmen in der Ruhepolregion Rhein-Main
22. - 24. Juni 1962, 40.000 Besucher.
Hanau
Brüder-Grimm-Stadt
28. - 30. Juni 1963, 60.000 Besucher
Kassel
documenta Stadt
3. - 5. Juli 1964, 430.000 Besucher.
14. - 23. Juni 2013, 1.830.000 Besucher.
Darmstadt
Wissenschaftsstadt
1. - 5. Juli 1965, 350.000 Besucher.
Friedberg
Kreisstadt Friedberg
10. - 12. Juni 1966, 120.000 Besucher.
23. Juni - 1. Juli 1979, 350.000 Besucher.
Bad Hersfeld
kommen - sehen - erleben - staunen
30. Juni - 2. Juli 1967, 150.000 Besucher.
Viernheim
28. - 30. Juni 1968. 150.000 Besucher.
Gießen
Universitätsstadt
27. - 29. Juni 1969, 200.000 Besucher
Wiesbaden
Landeshauptstadt
26. - 28. Juni 1970, 200.000 Besucher
Eschwege
Erlebnisland Werra-Meißner
25. - 27. Juni 1971, 160.000 Besucher.
Marburg
Universitätsstadt
17. - 25. Juni 1972, 250.000 Besucher.
Pfungstadt
16. - 24. Juni 1973, 160.000 Besucher.
Fritzlar
Dom- und Kaiserstadt
1. - 9. Juni 1974, 230.000 Besucher.
Wetzlar
Goethe- und Optik-Stadt
7. - 15. Juni 1975, 370.000 Besucher.
1. - 10. Juni 2012, 1.215.000 Besucher.
Bensheim
Bensheim an der Bergstraße
5. - 13. Juni 1976, 345.000 Besucher.
6. - 15. Juni 2014, 1.325.000 Besucher.
Dreieich
18. - 26. Juni 1977, 450.000 Besucher.
Hofgeismar
Dornröschenstadt
24. Juni - 2. Juli 1978, 300.000 Besucher.
29. Mai - 7. Juni 2015, 750.000 Besucher.
Grünberg
21. - 29. Juni 1980, 275.000 Besucher.
Bürstadt
Solar-Metropole im Hessischen Ried
6. - 14. Juni 1981, 300.000 Besucher.
Wächtersbach
16. - 23. Mai 1982, 300.000 Besucher.
Lauterbach
Die Kreisstadt
28. Mai - 5. Juni 1983, 300.000 Besucher.
Lampertheim
Spargelstadt Lampertheim - lebens- und liebenswert
26. Mai - 3. Juni 1984, 400.000 Besucher.
Melsungen
Melsungen lohnt sich
6. - 14. Juni 1987, 400.000 Besucher.
Hofheim
Alles da, alles nah.
2. - 10. Juli 1988, 450.000 Besucher.
Frankenberg
24. Juni - 2. Juli 1989, 480.000 Besucher.
Fulda
Unsere Stadt
1. - 10. Juni 1990, 700.000 Besucher.
Lorsch
UNESCO-Welterbe im Herzen unserer Stadt
14. - 23. Juni 1991, 580.000 Besucher.
Wolfhagen
Tradition mit Fortschritt
29. Mai - 7. Juni 1992, 680.000 Besucher.
Lich
Eine Stadt zwischen Historie und Gegenwart
9. - 18. Juli 1993, 860.000 Besucher.
Groß-Gerau
Kreisstadt
3. - 12. Juni 1994, 680.000 Besucher.
Schwalmstadt
Hessisch. Herzlich. Innovativ.
23. Juni - 2. Juli 1995, 760.000 Besucher.
Gelnhausen
Barbarossastadt
28. Juni - 7. Juli 1996, 660.000 Besucher.
Korbach
Hansestadt Korbach. Goldrichtig.
20. - 29. Juni 1997, 700.000 Besucher.
Erbach
Erbach im Odenwald
12. - 21. Juni 1998, 520.000 Besucher.
Baunatal
11. - 20. Juni 1999, 1.060.000 Besucher.
Hünfeld
Konrad Zuse Stadt
9. - 18. Juni 2000, 710.000 Besucher.
Dietzenbach
Mittendrin in RheinMain
18. - 27. Mai 2001, 1.100.000 Besucher.
Idstein
14. - 23. Juni 2002, 925.000 Besucher.
Bad Arolsen
Natürlich!
13. - 22. Juni 2003, 780.000 Besucher.
Heppenheim
18. - 27. Juni 2004, 915.000 Besucher.
Weilburg
Perle an der Lahn
17. - 26. Juni 2005, 840.000 Besucher.
Hessisch Lichtenau
Tor zum Frau Holle Land
26. Mai - 4. Juni 2006, 580.000 Besucher.
Butzbach
Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt
1. - 10. Juni 2007, 1.100.000 Besucher.
Homberg (Efze)
Reformationsstadt
6. - 15. Juni 2008, 810.000 Besucher.
Langenselbold
Tradition - Dynamik - Lebensfreude
5. - 14. Juni 2009, 1.000.000 Besucher.
Stadtallendorf
28. Mai - 6. Juni 2010, 1.080.000 Besucher.
Oberursel
Das Tor zum Taunus
10. - 19. Juni 2011, 1.375.000 Besucher.
Rüsselsheim
MAIN Rüsselsheim. UNSER Hessen.
9. - 18. Juni 2017.
Emotionen
E wie Emotionen
Ich habe die Haube, die Röcke, auch die Strumpfbänder und all das Schöne an meiner Frau in Worte zu fassen versucht.
Das war ein sehr emotionaler Moment für uns beide als wir spürten, dass diese Menschen meine Bilder übernahmen. Schließlich haben wir sie eingeladen, auch mit den Händen zu tasten und zu begreifen, was ich nur schwerlich beschreiben konnte. So wurden wir das „Hessentagspaar zum Anfassen“.
Nachwuchs
N wie Nachwuchs
Für den Nachwuchs auf dem Hessentag
ist auf jeden Fall gesorgt.
Tradition
T wie Tradition
160 Trachtengruppen mit insgesamt
17.000 Mitgliedern unter seinem
Dach. Damit darf sich Hessen
als das Land mit der größten
Trachtenvielfalt rühmen.
Hinzu kommen die Trachten
der Heimatvertriebenen
oder Flüchtlinge nach 1945.
Bunte Abwechslung also im
traditionellen Trachtenzelt
auf dem Hessentag.
https//trachtenland-hessen.de/trachten
Tanzen in Trachten
beide 13 und aus Speckswinkel,
dem ältesten und mit 550 Einwohnern
kleinsten Stadtteil von Neustadt im
Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Gemeinschaft und Vereinsleben
wird hier ganz groß geschrieben.
Zum Beispiel beim TVG,
der Trachten- und Volkstanzgruppe.
Ihr gehören Lina und Marie seit der 1. Klasse an.
So wie die ganze Familie.
Sie trainieren jeden Mittwoch eine Stunde
und tanzten schon auf fünf Hessentagen...
Höhepunkt der Tradition
Anekdoten
Die Puppen-Anekdote
Eine kleine Randgeschichte und zugleich der Kern des Hessentages:
A wie Anekdoten
20 Prozent wegen eines Konzerts. 80 Prozent kommen ganz einfach, weil Hessentag ist.
In ihren Erzählungen über den Hessentag spiegelt sich die Verbundenheit und Freude an dieser Tradition wider...
Gelungen
Karin Stucke, Nicolai Sperlich und Denise Ratzkowski, Martin Sternhagen und Bärbel Kranz-Schütz wird der Hessentag in guter Erinnerung bleiben...
G wie Gelungen
„Der Hessentag dauert 10 Tage, aber er wirkt für Jahrzehnte“
10 Tage voller Begegnungen
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier
und seine Frau Ursula.
Am Ende eines Hessentags haben sie
vielen die Hände reichen dürfen,
mit vielen Menschen über ihre Sorgen
und Freuden geredet
und ganz besondere Augenblicke erlebt.
Eine Multimedia-Reportage der Hessischen Staatskanzlei
Simone Koch
Konzept, Text, Recherche,
Simone Koch, Silvia Wilbert, Henrike Meinert,
Andrea Seubert, Eva Bachofner, Themas Kohn,
David Weyand
Fotos:
Sabrina Feige, Erhard Blatt,
GGEW Magic Lake: Ralph Larmann
Lahnbrücke: Stadt Wetzlar
Videos und Audios:
Barbara Kleeblatt, Henrike Meinert, Silvia Wilbert,
Lisa Habib, Mediathek Hessen
Grafik:
Eva Bachofner, Carolin Fischer, fotolia